Ausbildung zum systemischen Business Coach

mit kunsttheraüeutischen Ansätzen

Die Ausbildung zum systemischen Business Coach auf der Basis kunsttherapeutischer Ansätze ist eine einzigartige und innovative Methode, die tiefgehende und nachhaltige Veränderungen ermöglicht.
Diese Kombination fördert die Kreativität und Intuition der Teilnehmer und hebt sich durch ihre Einzigartigkeit und Wirksamkeit deutlich von traditionellen Coaching-Ausbildungen ab.

Welche Methoden und Ansätze werden während der Ausbildung verwendet?

Unsere Ausbildung zum systemischen Business Coach mit kunsttherapeutischen Ansätzen und Schulung der Intuition integriert eine Vielzahl von innovativen Methoden und Ansätzen, die dir tiefgehende und nachhaltige Veränderungen ermöglichen:

Diese Methoden und Ansätze unterstützen dich dabei, berufliche Herausforderungen kreativ und effektiv zu meistern, und ermöglichen dir tiefgreifende persönliche und berufliche Veränderungen.

In 12 Modulen zum Ziel

Die Ausbildung zum systemischen Business Coach besteht aus 12 Modulen und ist stark praxisorientiert, wobei der Fokus mehr auf praktischen Übungen und intensiver Selbsterfahrung als auf Theorie liegt. Live-Demonstrationen durch erfahrene Trainer bieten Einblicke in vielfältige Coaching-Ansätze und unterstützen ein tieferes Verständnis der Metaebenen des Coachings.

Mein einzigartiges Programm kombiniert systemisches Coaching mit kunsttherapeutischen Ansätzen. Diese innovative Mischung ermöglicht es den Teilnehmern, kreativere und nachhaltigere Lösungswege zu entwickeln, was uns von herkömmlichen Coaching-Ausbildungen abhebt.

• Grundlagen des Coachings
• Abgrenzung von Therapie
• Setting und Ablauf
• Beziehungsaufbau gestalten
• verbale und Non-verbale Kommunikation, unterstützt durch kunsttherapeutische Interaktionen
• Resonanz schaffen,
• Pacing und Leading
• Systemgesetze
• Systemisches Denken und Handeln
• Grundlagen systemischen Coachings
• Aufstellungsarbeit, Frequenzaufstellung
• Systemische Fragetechniken
• Kommunikationsmodelle
• GFK- Gewaltfreie Kommunikation
•Anti-Mobbing und Mobbing-Prävention
•Anti- Mobbing-Konzepte

• Transformative Reise der Selbstentdeckung und persönlichen Entwicklung:
Auseinandersetzung mit inneren Bildern und Gefühlen
• Förderung der Selbsterkenntnis
• Steigerung des Selbstwertes
• Reflexion der eigenen Rolle
• Selbsterfahrung
• Selbstfürsorge
• Systemische Zusammenhänge und Dynamiken im beruflichen Umfeld erkennen und reflektieren
• neue Sichtweisen und innovative Lösungsansätze für berufliche Herausforderungen entwickeln

• Coaching für Teamentwicklung
• Stadt-Rallye
• kunsttherapeutische, kreative Interventionen
• Konfliktmanagement im Team
• Kennenlernen von Teambuilding-Tools
• Organisationsanaylse- und entwicklungs- Tools auf der Grundlage von kunsttherapeutischen und erlebnispädagogischen Ansätzen im praktischen Erleben
• Hypnosystemische Ansätze
• lösungsorientierte Techniken für Organisationsentwicklung/-beratung
• Früherkennung: Identifikation von Stressoren und Burnout-Symptomen
• Stressbewältigungstechniken: Erlernen und Anwenden effektiver Methoden zur Stressreduktion Grundlagen systemischen Coachings
• Resilienzförderung: Stärkung der persönlichen Widerstandskraft und Selbstwirksamkeit
• Selbstfürsorge: Integration von Achtsamkeit und gesunden Gewohnheiten in den Alltag
• Kulturwandel: Förderung einer gesundheitsbewussten Unternehmenskultur
• Supervision der eigenen Coaching-Praxis
• Selbsterfahrungsübungen
• Reflexion
• Anleiten von Supervisionen
• Integration von Anti-Mobbingansätzen

• Führungsfähigkeiten und strategisches Denken entwickeln und schärfen. Das Modul bietet eine Gelegenheit zur praktischen Anwendung von Coaching-Prinzipien in einer Outdoor-Umgebung, fördert Teamarbeit und unterstützt die persönliche Entwicklung.

• Aufbau eines eigenen Coaching-Stils
• Konzipierung und Durchführung von eigens entworfenen Teambuilding-Tools oder Organisationsanaylse- und entwicklungs- Tools
• Prüfungsvorbereitung
• Entwicklung eines Anti-Mobbing-Kodex
• Praktische Prüfungen
• Präsentation eigener Coaching-Fälle
• Feedback-Sessions
• Zertifizierung als systemischer Business Coach nach SCGD (Systemische Coaching Gesellschaft Deutschland)

Teilnahmevoraussetzung

Wenn du das 18. Lebensjahr vollendet hast und dich für eine transformative Reise in das systemische Business Coaching interessierst, gibt es einige wesentliche Voraussetzungen, die du mitbringen solltest: Triff die bewusste Entscheidung, ein guter Mensch sein zu wollen, der bereit ist, seine Potenziale zu leben und die Welt aus einer positiven Perspektive (K+) zu betrachten. Was K+ bedeutet, erfährst du in der Ausbildung. Dies wird einen enormen Unterschied in deinem Denken und Handeln machen. Entscheide dich, dich zu zeigen und deine Fortschritte offen zu teilen. Jeder Lern- und Entwicklungsschritt, den du selbst gehst, wird auch deinen zukünftigen Klienten und deinem Team helfen. Deine persönliche Entwicklung ist der Schlüssel zum Erfolg im Coaching. Werteorientiertes Denken und Handeln sowie Wertschätzung, Empathie und Menschlichkeit sind grundlegend für diese Ausbildung. Eine durchgängige Teilnahme an allen Modulen ist erforderlich, wobei eine Abwesenheit bei einem Modul möglich ist. Ein persönliches Vorgespräch ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Ausbildung deinen Erwartungen und Zielen entspricht. Eine Offenheit für die angewendeten Methoden und die Bereitschaft, sich auf tiefgehende Prozesse einzulassen und diese in diesem geschlossenen Rahmen zu teilen, wird erwartet. Wenn du dich diesen Anforderungen gewachsen fühlst und bereit bist, deine Reise als systemischer Business Coach zu beginnen, freuen wir uns darauf, dich in unserer Ausbildung begrüßen zu dürfen. Für selbstzahlende Privatpersonen wird für die Begleichung der Kursgebühr die Möglichkeit der Ratenzahlung eingeräumt. Hierbei wird mit der Anmeldung eine Anzahlung* fällig. Der Ratenplan mit max. 8 bzw. 11 Raten (je nach Ausbildungsdauer des Block- bzw. Wochenend-Kurses) beginnt im Monat des Kursstarts. Die Ratenzahlungsgebühr beträgt € 360,- inkl. jeweiliger MwSt. bzw. CHF 400,- (mehrwertsteuerfrei). *Anzahlung Deutschland € 3.500,- inkl. 19% MwSt Österreich € 3.500,- inkl. 20% MwSt. Schweiz CHF 3.300,- (steuerfrei) Business Coach. Die Option der Ratenzahlung besteht nicht für Unternehmen! Ausgenommen davon sind: Einzelunternehmer, Freiberufler, Einzelkaufläute und Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR)

Termine

Modul 1: 02.04. – 04.04.2025

Einführung ins Coaching

Modul 2: 14.05. – 16.05.2025

Systemische Grundlagen des Coachings

Modul 3: 11.06. – 13.06.2025

Kommunikation und Intervention

Modul 4: 02.07. – 04.07.2025

Persönliche Entwicklung durch kunsttherapeutische Interaktion

Modul 5: 16.07. – 18.07.2025

Team- und Organisationsentwicklung

Modul 6: 24.09. – 26.09.2025

Coaching Praxis

Modul 7: 15.10. – 17.10.2025

Vertiefung systemischer Techniken

Modul 8: 12.11. – 14.11.2025

Resilient Leadership: Stress- und Burnout Prävention

Modul 9: 10.12. – 12.12.2025

Supervision und Selbsterfahrung

Modul 10: 12.01. – 16.01.2026

Alpine Leadership: Skifahren als Outdoor- Tool für Systemisches Business-Coaching (optional mit – Wochenendverlängerung)

Modul 11: 18.02.- 20.02.2026

Coaching-Konzept und Abschlussvorbereitung

Modul 12: 18.03.- 20.03.2026

Abschluss und Zertifizierung

Preise & Konditionen

Dauer

02.04.2025 – 20.03.2026

Anmeldeschluss:

31.03.2025

Zeiten

Mittwoch 09:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag 09:00 – 17:30 Uhr
Freitag 09:00 – 17:30 Uhr

Umfang: 12 Module (inkl. Wahlmodul)

33 Tage á 6 Std. oder 38 Tage / 275 bzw. 305 Std. gesamt, davon 198 Std. bzw. 228 Std. in der Ausbildung zzgl. 77 Std. ausbildungsbegleitende Aufgaben zusammengesetzt aus:
Ausbildungsleitung: Rilana Liebehenschel, SCGD

Preis: € 8.500,- netto

(zzgl. 19% MwSt., € 10.115, brutto) inkl. aller künstlerischen Arbeitsmaterialien vor Ort

Jetzt Erstgespräch vereinbaren