Ausbildung zum systemischen Business Coach
mit kunsttheraüeutischen Ansätzen
Welche Methoden und Ansätze werden während der Ausbildung verwendet?
Unsere Ausbildung zum systemischen Business Coach mit kunsttherapeutischen Ansätzen und Schulung der Intuition integriert eine Vielzahl von innovativen Methoden und Ansätzen, die dir tiefgehende und nachhaltige Veränderungen ermöglichen:
- Systemisches Coaching: systemische Beratung für Einzelpersonen und Teams. Systemisches Vorgehen im Coaching
- Aufstellungen: u.a. Frequenzaufstellung
- Kommunikationstechniken
- Mobbing-Prävention
- NLP – Neurolinguistisches Programmieren
- Systemgesetze und systemische Fragetechniken
- Systemisches Wirkungsmodell
- Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
- Kunsttherapeutische Methoden
- Time Line Arbeit
- Teamentwicklung und Organisationsentwicklung
- Hypnosystemische Ansätze: Wende hypnosystemische Techniken im Coaching an.
- Lösungsorientierte Techniken
- Stress- und Burnoutpräventionsmethoden
- Supervision
- Outdoor-Tool (Skifahren) aus der systemischen Erlebnispädagogik
Diese Methoden und Ansätze unterstützen dich dabei, berufliche Herausforderungen kreativ und effektiv zu meistern, und ermöglichen dir tiefgreifende persönliche und berufliche Veränderungen.
In 12 Modulen zum Ziel
Die Ausbildung zum systemischen Business Coach besteht aus 12 Modulen und ist stark praxisorientiert, wobei der Fokus mehr auf praktischen Übungen und intensiver Selbsterfahrung als auf Theorie liegt. Live-Demonstrationen durch erfahrene Trainer bieten Einblicke in vielfältige Coaching-Ansätze und unterstützen ein tieferes Verständnis der Metaebenen des Coachings.
Mein einzigartiges Programm kombiniert systemisches Coaching mit kunsttherapeutischen Ansätzen. Diese innovative Mischung ermöglicht es den Teilnehmern, kreativere und nachhaltigere Lösungswege zu entwickeln, was uns von herkömmlichen Coaching-Ausbildungen abhebt.
• Transformative Reise der Selbstentdeckung und persönlichen Entwicklung:
Auseinandersetzung mit inneren Bildern und Gefühlen
• Förderung der Selbsterkenntnis
• Steigerung des Selbstwertes
• Reflexion der eigenen Rolle
• Selbsterfahrung
• Selbstfürsorge
• Systemische Zusammenhänge und Dynamiken im beruflichen Umfeld erkennen und reflektieren
• neue Sichtweisen und innovative Lösungsansätze für berufliche Herausforderungen entwickeln
• Führungsfähigkeiten und strategisches Denken entwickeln und schärfen. Das Modul bietet eine Gelegenheit zur praktischen Anwendung von Coaching-Prinzipien in einer Outdoor-Umgebung, fördert Teamarbeit und unterstützt die persönliche Entwicklung.
Teilnahmevoraussetzung
Termine
Modul 1: 02.04. – 04.04.2025
Einführung ins Coaching
Modul 2: 14.05. – 16.05.2025
Systemische Grundlagen des Coachings
Modul 3: 11.06. – 13.06.2025
Kommunikation und Intervention
Modul 4: 02.07. – 04.07.2025
Persönliche Entwicklung durch kunsttherapeutische Interaktion
Modul 5: 16.07. – 18.07.2025
Team- und Organisationsentwicklung
Modul 6: 24.09. – 26.09.2025
Coaching Praxis
Modul 7: 15.10. – 17.10.2025
Vertiefung systemischer Techniken
Modul 8: 12.11. – 14.11.2025
Resilient Leadership: Stress- und Burnout Prävention
Modul 9: 10.12. – 12.12.2025
Supervision und Selbsterfahrung
Modul 10: 12.01. – 16.01.2026
Alpine Leadership: Skifahren als Outdoor- Tool für Systemisches Business-Coaching (optional mit – Wochenendverlängerung)
Modul 11: 18.02.- 20.02.2026
Coaching-Konzept und Abschlussvorbereitung
Modul 12: 18.03.- 20.03.2026
Abschluss und Zertifizierung
Preise & Konditionen
Dauer
02.04.2025 – 20.03.2026
Anmeldeschluss:
31.03.2025
Zeiten
Mittwoch 09:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag 09:00 – 17:30 Uhr
Freitag 09:00 – 17:30 Uhr
Umfang: 12 Module (inkl. Wahlmodul)
- 13 Std. Kreieren eigener Tools
- 7 Std. Supervision/Fallbesprechung
- 6 Std. Falldokumentationen
- 12 Std. Einzelcoaching
- 10 Std. Kompetenzaufgaben
- 20 Std. Peergruppenarbeit
- 4 Std. Fachliteraturbesprechung
- 5 Std. Prüfungsvorbereitung